Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Dr. Hendrik Hoppenstedt (CDU) nutzten 50 Mitglieder der Reservistenkameradschaft Neustadt am Rübenberge die Gelegenheit, während einer dreitägigen Berlinreise Ende März hautnah Politik und Geschichte zu erleben. So standen am Ankunftstag neben einer ausführlichen Stadtrundfahrt durch das politische Berlin ein Besuch des Tränenpalasts (ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße) sowie eine Führung durch die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße auf dem Programm. Der Bau der Berliner Mauer und seine Folgen für die Bewohner der geteilten Stadt wurden hier seinerzeit besonders dramatisch erlebt.

Der Teilnahme einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages nebst Besuch der Reichstagskuppel sowie einem Gespräch mit „ihrem“ Abgeordneten folgte dann am zweiten Tag eine Führung durch das Bundeskanzleramt. Ein ungeplanter und besonderer Höhepunkt dieses Tages war für die Gäste der Blick auf den britischen König Charles und seine Ehefrau Camilla, die zeitgleich mit den Neustädtern zu Besuch im Regierungsviertel waren. Auf besonderen Wunsch der Reservisten gab es zum Abschluss des Tages noch eine Stippvisite auf dem Invalidenfriedhof in der Scharnhorststraße.

Am dritten Tag stand Potsdam auf dem Programm. Hier startete die Gruppe mit einer Führung in der Gedenkstätte Lindenstraße – ein ehemaliges Stasi-Gefängnis mitten im Potsdamer Stadtzentrum gelegen. Im Anschluss folgte ein Besuch im Haus der Wannsee-Konferenz, in dem im Januar 1942 hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden besprachen.

Am späten Nachmittag fuhren die Gäste dann mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen zurück nach Hause in den Wahlkreis. „Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis in Berlin begrüßen zu dürfen ist eine der besonders schönen Aufgaben eines Bundestagsabgeordneten.“ freut sich Hendrik Hoppenstedt. „Der direkte Kontakt zu den Menschen aus meinem Wahlkreis erdet und man hat zugleich die Möglichkeit politische Zusammenhänge hautnah zu erläutern und mit ihnen diskutieren zu können.“ Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis Hannover-Land I können sich im hannoverschen Wahlkreisbüro über die politischen Informationsfahrten informieren und dort auch anmelden.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag